Produktinformation
Thiencarbazon-methyl
Thiencarbazon-methyl 98% Lieferant in Europa
Thiencarbazon-Methyl ist ein selektives Herbizid, das in der Landwirtschaft häufig zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Unkräutern eingesetzt wird.
Es wirkt hauptsächlich durch die Hemmung der Acetolactat-Synthase, einem wichtigen Enzym bei der Biosynthese verzweigtkettiger Aminosäuren, und kontrolliert so unerwünschtes Pflanzenwachstum wirksam.
Landwirte und Agrarexperten betrachten es als wertvolles Instrument zur Aufrechterhaltung gesunder Ernteerträge.
Die Verbindung wird typischerweise nach dem Auflaufen angewendet und ist mit anderen Herbiziden kompatibel, was ihren Nutzen in integrierten Schädlingsbekämpfungspraktiken erhöht.
Diese Flexibilität bei den Anwendungsmethoden unterstützt verschiedene Anbausysteme und trägt dazu bei, die Wirksamkeit anderer Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung zu erhalten.
Seine gezielte Wirkung gewährleistet bei richtiger Anwendung minimale Auswirkungen auf die gewünschten Kulturpflanzen und macht es im Vergleich zu einigen Alternativen mit breiterem Spektrum zu einer umweltbewussten Wahl.
Angesichts der wachsenden Besorgnis über Herbizidresistenzen bleibt Thiencarbazon-Methyl ein zuverlässiger Bestandteil im Arsenal des modernen Landwirts gegen resistente Unkrautpopulationen.
Chemische Identität von Thiencarbazon-Methyl
Thiencarbazon-methyl ist eine wichtige Verbindung mit spezifischen chemischen Eigenschaften. Dieser Abschnitt behandelt die Molekülformel, Struktur und wesentlichen Eigenschaften.
Chemische Formel und Struktur
Thiencarbazon-methyl ist gekennzeichnet durch seine chemische Formel C_12H_13N_5O_5SEs besteht aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind.
Die Molekülstruktur umfasst einen Benzolring und eine Methylgruppe, die an eine Carbazoneinheit gebunden ist.
Diese Struktur ist entscheidend für seine Reaktivität und Wechselwirkungen und beeinflusst seinen Einsatz in verschiedenen Anwendungen.
Die Atomanordnung bestimmt seine einzigartigen Eigenschaften und beeinflusst sein Verhalten in chemischen Umgebungen und seine Gesamtwirksamkeit.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften Zu den Eigenschaften von Thiencarbazon-Methyl gehören sein physikalischer Zustand und seine Löslichkeit. Es tritt typischerweise als Feststoff auf und weist eine geringe Löslichkeit in Wasser auf.
Chemische Eigenschaften werden durch ihre Stabilität und Reaktivität mit anderen Verbindungen definiert.
Unter Standardbedingungen ist es stabil, kann jedoch unter verschiedenen Umständen mit verschiedenen Chemikalien interagieren.
Diese Eigenschaften sind für das Verständnis seiner Funktion in Herbizidformulierungen von entscheidender Bedeutung, wo es zur Bekämpfung bestimmter Unkräuter eingesetzt wird, und tragen zu seiner Anwendung in der landwirtschaftlichen Praxis bei.
Landwirtschaftliche Nutzung
Thiencarbazon-methyl wird hauptsächlich als Herbizid zur Bekämpfung einer Vielzahl von Gräsern und breitblättrigen Unkräutern in verschiedenen Kulturen eingesetzt. Um den Nutzen zu maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren, sind effektive Techniken und die richtige Dosierung unerlässlich.
Anbauanwendungen
Thiencarbazonmethyl wird im Mais- und Weizenanbau häufig zur Unkrautbekämpfung eingesetzt.
Aufgrund seiner Wirksamkeit bei der Bekämpfung sowohl einjähriger als auch mehrjähriger Ungräser ist es bei Landwirten die bevorzugte Wahl.
Dieses Herbizid ist selektiv und bekämpft Unkraut, ohne die Pflanzen zu schädigen.
Außer auf Mais und Weizen wird es auch auf eine Reihe von Ölsaaten angewendet und steigert den Gesamtertrag durch eine deutliche Reduzierung der Konkurrenz durch Unkraut.
Anwendungstechniken
Für eine optimale Wirkung sollte Thiencarbazon-Methyl vor oder kurz nach dem Auflaufen angewendet werden.
Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, werden häufig Bodenauslegerspritzen verwendet.
Abdrift sollte minimiert werden; der Einsatz von Driftreduzierungsdüsen kann dazu beitragen, dies zu mildern.
Behalten Sie während des gesamten Auftragungsvorgangs eine konstante Geschwindigkeit und einen konstanten Druck bei.
Um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden, ist eine ordnungsgemäße Kalibrierung der Geräte von entscheidender Bedeutung.
Eine gründliche Abdeckung erhöht die Wirksamkeit und verringert das Risiko der Entwicklung einer Unkrautresistenz.
Dosierungs- und Häufigkeitsempfehlungen
Die empfohlene Dosierung von Thiencarbazon-Methyl variiert je nach Unkraut und Pflanzenart. Typische Werte liegen zwischen 20 bis 50 Gramm pro Hektar.
Die genaue Menge sollte anhand der örtlichen landwirtschaftlichen Richtlinien und unter Berücksichtigung der spezifischen Feldbedingungen ermittelt werden.
Die Anwendungshäufigkeit hängt von der Unkrautdichte ab. Bei mäßigem Befall kann eine einmalige Anwendung ausreichen, während bei stärkerem Befall mehrere Behandlungen erforderlich sein können.
Benutzer sollten sich stets an regionale Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien halten, um die Umweltsicherheit und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.